Potential indicator | Online-Test 1 + 6 + 3
POTENTIALINDIKATOR : KEY FACTS
Bearbeitungsdauer: ca. 60 Min.
Der Potentialindikator erhebt stabile bzw. nur schwer veränderbare Merkmale einer Person zur zuverlässigen Potenzialvorhersage: kognitive Fähigkeiten, Persönlichkeit und berufliche Motive.
Kombination aus vier psychologischen Fragebögen (Kurzform):
- Kognitiver Test Numerisch (KTK-N)
- Kognitiver Test Verbal (KTK-V)
- Persönlichkeitsfragebogen OBSP
- Fragebogen Jobmotive OJM
Auswertung: Gesamtergebnis auf 5-er Skala, Einzelergebnisse
Sprachen: Deutsch, Englisch
Dienstleistungen BROOKLYNMAXX
Bereitstellung und Verwaltung von Links zum Potentialindikator (DE, ENG)
Kürzen des Live-AC – Auslagerung einzelner Verfahrenselemente
Bereitstellung eines differenzierten Ergebnisberichtes
Kann Persönlichkeit Leistung vorhersagen?
Can-do vs. Will-do-Komponenten im Potentialindikator
Job Performance ist abhängig ist von Can-do- und Will-do-Komponenten (Campbell, 1991). Daher sollte ein Personalauswahlsystem sowohl Can-do-Komponenten (vor allem kognitive Fähigkeiten) als auch Will-do-Komponenten (Persönlichkeit) messen und für die Vorhersage nutzen. Basierend auf verschiedenen Studien, die den Zusammenhang zwischen bestimmten Potenzialindikatoren und Erfolg / Performance im Beruf untersucht haben, konnten inzwischen gesicherte Erkenntnisse zu erfolgsrelevanten Can-do- und Will-do-Komponenten gewonnen werden. Darauf aufbauend erhebt unser Potential Indicator (PI) in kompakter Form die Gesamtheit dieser verschiedenartigen Potenzialindikatoren innerhalb eines einzigen wissenschaftlich gesicherten Fragebogen- und Testverfahrens. Unserem 1+6+3 Ansatz folgend handelt es sich hierbei um kognitive Fähigkeiten (1), Persönlichkeitsmerkmale (6 = „Big Five“ + Integrität) und berufliche Basismotive (3 = Leistung, Anschluss, Macht).
1 | Kognitive (Can-do-)Fähigkeiten
Zahlreiche Metaanalysen zeigen, dass Intelligenz (general mental ability) ein bedeutsamer Prädiktor für Arbeitsleistung und Lernleistung ist (s. rechts).
Der Einfluss von Intelligenz auf Arbeitsleistung wird ganz überwiegend durch arbeitsrelevantes Wissen mediiert. Zugleich ist die Qualität und Quantität des arbeitsrelevanten Wissens aber ein Indikator für Lernprozesse. Damit gilt: Arbeitsleistung profitiert von Intelligenz, weil letztere die Effektivität und Effizienz von Lernprozessen erhöht.
Unser „1 plus 6 plus 3 Potential Indicator“ enthält zwei kognitive Subtests, deren Aufgabeninhalte jeweils im beruflichen Kontext angesiedelt sind. Im numerischen Teil gilt es, berufsbezogene Tabellen unter enger Zeitvorgabe zu bewerten. Im verbalen Teil besteht die Aufgabe darin, unter Zeitdruck Textpassagen in der Form von E-Mails zu analysieren und korrekte Schlussfolgerungen abzuleiten.

6 | Persönlichkeitseigenschaften (Will-do-Komponenten)
3 | Berufliche Motive
Es gibt insgesamt drei Grundmotive, die uns in beruflichen Tätigkeiten bewegen: Die Möglichkeit zum Austausch und Kontakt mit Kollegen/ Kolleginnen (Anschlussmotiv), die Möglichkeit, Leistung zu zeigen (Leistungsmotiv) und die Möglichkeit, Einfluss zu nehmen (Einfluss- oder Machtmotiv). Neben diesen Annäherungskomponenten der Grundmotive gibt es jeweils eine Vermeidungskomponente: Furcht vor Zurückweisung, Vermeidung von Misserfolg oder Vermeidung von Kontrollverlust.
Grundsätzlich gilt, dass die Annäherungskomponenten eher hoch und die Vermeidungskomponenten eher gering ausgeprägt sein sollten. Vor allem aber dient die Erhebung der einzelnen Ausprägungen dazu, externe Rahmenbedingungen und Anforderungen der Zielposition mit den motivationalen Präferenzen der Person abzugleichen.
